St. Sebastian Schützenbruderschaft
Altenbeken

von 1750 e.V.
Vog-Altknig_Potthast_Parade_Internet.png
slide_DSC05734.jpeg
slide_IMG_2377.jpeg
slide_DSC06447.jpeg
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Herbstbataillonsschießen am 08. September

Beim Herbstbataillonsschießen konnten ab 17.00 Uhr konnten die Mitglieder der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Altenbeken versuchen, beim Schießen mit dem Luftgewehr bzw. auf der Kleinkaliberschießanlage die Bedingungen zum Erlangen von Schützenschüren oder –eicheln zu erfüllen. Um die Gäste konnten über den Nachmittag und Abend hinweg begrüßt werden. Insgesamt beteiligten sich 33 Schützen am Pokalschießen und 32 Schützen auf der Schießanlage in der Eggelandhalle, um sich eine Schießschnur oder entsprechende Schießeicheln zu sichern.

Gaste Internet

Die Wettbewerbe wurden mit Spannung in der Schießklause am Bildschirm verfolgt. 13 Schützen konnten die Bedingungen für die Erlangung einer Auszeichnung erfüllen. Im Einzelnen waren dies:

Schützenschnur 
Jimmy Oberdörfer 124 Ringe Bollerborn
Daniel Schlichting 120 Ringe Bollerborn
Fabian Schlichting 124 Ringe Bollerborn
Alice Tegethoff 122 Ringe Jungschützen

kleine grüne Eichel
Luca Altmiks 124 Ringe Garde
David Flügel 123 Ringe Schweiz
Torgen Grewing 133 Ringe Schweiz

kleine silberne Eiche
Jörg-Dieter Harlach 127 Ringe Schweiz
Alexander Höwing 131 Ringe Schweiz

kleine goldene Eichel
Detlef Meyer 126 Ringe Schweiz
Fabian Machon 139 Ringe Bollerborn
Günter Berres 124 Ringe Schweiz

große silberne Eichel
Markus Niggemeier 94 Ringe Mark (KK)

Schiessen INternet

Spannend ging es dann beim Luftgewehrschießen auf die Schützenschnüre und -eicheln zu. Die Schützen konnten das Schussbild sofort auf der über ihnen hängenden Anzeige erkennen. Die Ergebnisse wurden auch in den Aufenthaltsraum übertragen.

Pokal Internet

Neben dem sportlichen Wettstreit um die Schützenschnüre wurde auch der Bataillonswanderpokal auf der Kleinkaliberanlage ausgeschossen. Die Markkompanie setzte sich dabei mit 184 Ringen gegen die Konkurrenz durch. Auf den 2. Platz folgte die Schweizer Kompanie mit 148 Ringen. Beide Kompanien konnten acht Schützen in die Wertung bringen, wobei die Schützen der Markkompanie alle über mindestens 20 Ringe erzielte und sich davon deutlich von den übrigen drei Kompanien absetzen. Mit 121 Ringen und sieben gewerteten Schützen belegte die Westkompanie Platz drei. 112 Ringe bei sechs Teilnehmer reichten der Bollerborn Kompanie leider nur zum 4. Platz.